Tauchgebietverzeichnis


"NORD RHEIN WESTFALEN"

zurück nach NRW

"FÜHLINGERSEE"

Land: Deutschland

Stadt: Köln / Chorweiler (Naherholungsgebiet vor den Toren Köln)

Region: Nord-Rhein-Westfalen (NRW)

Höhenlage: 55m ü. NN (Grundwassersee)

Bau:

Entstehung und technische Daten zum Fühlinger See

See-Teil Nr.
Bau-Jahr
Fläche m³
Volumen [1000m³]
Max.Tiefe [m]
1
1983
45.400
260
12
2
1983/84
25.000
117
11
3
1984/85
45.400
351
14
4
1981
45.400
370
14
5
1912 bis 1939
126.100
1.067
14-15
6
1979
43.000
329
15-16
7
1979
79.200
526
15-16
8
Regattastrecke 1979-1981
332.500
3.168
15-16

Das Sport- und Naherholungsgebiet Fühlinger See

Im Kölner Norden, dem Stadtbezirk Chorweiler liegt geografisch, und aus 7 miteinander verbundenen Seenbecken. der Fühlingersee. Er bietet eine 2300 m lange Regattabahn und umfasst ca. 200 ha Erholungsfläche, davon je 84 ha Grün- und Wasserfläche, und stellt ein 19 km Rad- und Wanderwege zur Verfügung. Seine 3500 Parkplätze werden Gebührenpflichtig in den Sommermonaten. Neben einem öffentlichen Freibad, können auch verschiedene kleine Imbiss, Bierbuden, Pizzeria besucht werden.

Die Geburtsstunde des Fühlingersee fällt in das Jahr 1912, als in der Fühlinger Heide Kies für die Eisenbahnlinien Köln - Aachen und Köln - Krefeld benötigt wurde. Der unter dem Gelände liegen Rheinarm flutete das entstandene "Baggerloch" und wurde von den Kölnern ab den 20er Jahren gerne zum Baden und Schwimmen genutzt. Weitere Kiesgruben folgten in den 60 und 70er Jahren.

Das Sport- und Naherholungsgebiet Fühlinger See verdankt seine Entstehung einer gezielten Ausbaggerung zur Gewinnung von Kiessand als Baumaterial für der Erstellung der Kölner Satelittenstadt Chorweiler. Die Regattastrecke und die 7 Teilseen stellen das Hauptelement dieses Gebietes dar.

Beeinflußt durch Hochwasserlagen des benachbarten Rheins sind Schwankungen des Wasserspiegels von 3 m nicht ungewöhnlich.

Die 7 Teilseen des Fühlinger Sees, wurden ab 1966 in einem gezielten Rekulivieungsprogramm über die 1979-1981 gebaute Regattastrecke und folgenden Jahren miteinander verbunden. Sie besitzen von Ausnahmen mal abgesehen vergleichbare Ausdehnungen und haben Tiefen zwischen 11 bis 16 m.

Die Uferzonen der Fühlingersees haben großflächige Rasenanlangen und Baumbepflanzungen, und bietet ausreichend Platz für viel Arten der Naherholung sowie für Wasser und Freizeitsportarten.

Der Seen-Komplex besitzt keinen oberirdischen Zu- und Abfluß. Er wird durch Grundwasser sowie durch Niederschläge gespeist. Die parallel zum Rhein von NW nach SO ausgerichtete Regattastrecke liegt in dem entlang des Flußlaufs verlaufenden Grundwasserstrom. Die Teilseen 1 bis 6 sind westlich, parallel zur Regattastrecke von NW nach SO aufgereiht, während sich der Teilsee 7 nördlich des Zielbereichs der Regattastrecke befindet

Der Fühlinger See liegt im unmittelbaren Einzugsbereich des Trinkwasserwerks Weiler, was die Erhaltung einer guten Wasserqualität in den Seen nötig macht.

Klimatische Bedingungen im Kölner Raum schaffen eine Wassertemeratur die selten den Temeraturwert von über 8 Grad übersteigen.

Tiefe: Max.: 16m

Wasserstand & Sichweiten.

Anfang Mai ist die Fauna und Flora voll im Gange. Der Artenreichtum kann sich für ein solches Gewässer sehen lassen. Die Sichtweiten im Fühlingersee variieren stark nach Jahreszeit und Wetterlage zwischen 0 - 7m. Mittlere Sichtweite über das Jahr gesehen liegt selten über 5m. Der Untergrund im tiefen Seebereich sieht aus wie eine Mondkraterlandschaft und ist Meterdick überzogen mit einer Faulschlammschicht. Der oberen und interessantere Bereich des Sees, zwischen 2m - 7m läßt Kies und Sandbänke erkennen. In diesem Uferzonenbereich, hält sich die meiste Fauna und Flora auf.

Auflagen: Für den Fühlingersee sind streng!

Für den Tauchsport ist nur der Tauchplatz ( Teilsee Nr.5 ) freigegeben. Eine Tauchausbildung ab CMAS* oder Äquivalenz.

Die Maximale Tiefe 16m. Das Gebiet darf nur mit genehmigten Terminen und Voranmeldung betaucht werden! Es sind Jahrestauchgenehmigungen oder Tagestauchgenehmigungen zu erhalten. Zum Tauchgang sind alle erforderlichen Papiere (Taucherpass, Logbuch, ärztl. Untersuchung, Tauchgenehmigung) mitzubringen und es ist zingend ratsam sich Tage vorher schon bei der Geschäftsstelle Beziksamt Köln- Chorweiler schriftlich oder mündlich zu informieren und anzumelden um nach der Gebührenordung eine offizielle Bestätigung für das Tauchen zu erhalten. Taucher werden durch extra eingesetzte Kontrollorgane der Stadt immer vor Ort durchgeführt. Eine gültige Tauchgenehmigung ist vorzuweisen. Es wird streng vom Hausrecht gebrauch gemacht. In den anderen Teilseebereich ist Tauchen grundsätzlich verboten.

Tauchlehrer können über gleiche Adresse eine genehmigten Terminen für Ausbildungszwecke erhalten.

Anmeldung und Terminanfragen bei:

Die Ausgabe der Jahrestauchgenehmigung erfolgt unter Vorlage eines Lichtbildes Ausnahmen werden nur gegen Vorlage von Tauchbrevet, Personalausweis, gültige Tauchsportuntersuchung, einen Haftpflichtversicherungsnachweises (Unfallversicherung) - der Stadtbezirk Köln- Chorweiler formuliert es so: "Kopie eines Versicherungsnachweises für die Übernahme von Bergungskosten".

Die aktuellen Preise sind wie folgt:

  • Jahreskarte 150,00 DM
  • Tageskarte 12,50 DM
  • Ermäßigte Preise nur für Schüler, Studenten und Auszubildende.
  • Max. 2000 Jahreskarten werden erteilt.
  • Max. 50 Tageskarten werden je Kalendertag erteilt.

Die Tauchgenehmigungen sind erhältlich beim:

  • Bezirksrathauses Chorweiler
  • Pariser Platz 1
  • D-50765 Köln- Chorweiler
  • Die Tagestauchgenehmigung sind am Ticketschalter im Eingangsbereich des Bezikamtes Köln - Chorweiler erhältlich.
  • Alle anderen Tauchgenehmigungsanträge können zu folgenden Zeiten besorgt werden:
    • Mo.-Fr. 10.00-12.00 Uhr und 16.00-18.00 Uhr.
    • Sa. 10.00-12.00 Uhr.
    • Vorbestellungen für Tagestauchgenehmigung können lediglich ab 16:00 Uhr des Vortages entgegen genommen werden.
    • Tel.: 0221 - 221-1330 oder 9702444

NUR MIT GÜLTIGER ANMELDUNG BETAUCHBAR!

Anfahrt:

Abfahrt Autobahnkreuz A1 Köln-Niehl (100) Richtung Köln -Fühlingen von der Industriestraße nach 50m rechts Abfahren auf Edsel-Ford-Straße rechtshalten durch die Unterführung auf die Oranjehofstraße. ca. 200 m fahren Fühlingersee rechts abbiegen (DLRG-TURM an der Regattastecke) Hinter der Parkplatzgeländeeinfahrt für Teilsee Nr. 5 überfährt man eine keine Betonbrücke. Weiter bis zum hinteren Ende des Parkplatzgelände durchfahren. Fahrzeug Parken! Zu Fuß, vorbei am Schlagbaum, und rechts vorbei am Bootshaus zwischen den Bäumen geht ein geteerter Weg runter an einen blauen Bootauslegekran (Spundwand) zur Einstiegsstelle .Der seichtere Ein und Ausstieg liegt rechter Hand zum Wasser hin.

Tauchstelle 1: Am Ruderhaus (Auslegekrahn Spundwand )

Beliebt ist das Tauchen im linken Uferbereich unter die Schwimmpontons oder Rudderbootanleger. An den Schwimmpontos darf nicht aufgetaucht werden. Vorsicht Bootverkehr: Zweier, Vierer, Achter Rudderbootfahrer sitzen immer mit dem Rücken zur Fahrtrichtung, man übersieht dann Taucher, oder reagiert nicht mehr rechtzeitig, wenn neben oder vor dem Rudderboot plötzlich ein Taucher auftaucht. Die Rudderboot selbst gleiten sehr schnell, zudem kommt noch das die langen Rudderblätter mit kraftvollen und schnellen Bewegungen, dicht über die Wasseroberfläche geführt werden. Im Euerm eigenen Interresse nicht zu verunfallen, oder verletzt zu werden, taucht und bleibt in diesem Rudderboot-Anlege-Bereichen bitte in sicherer Tauchtiefe.

Tauchstelle 2: Die Holzbrücke

(siehe Anfahrt)

Blickt man von der Spundwand aus über den rechten Seebereich, befindet sich im hinteren Teil eine kleine Holzbrücke. Getaucht wird dann von der Spundwand aus zum rechten Uferbereich nach der gegenüberliegenden Holzbrücke. Auf dem Weg dorhin trift man bei Sonnenuntergang auf Ale, Karpfen, Hechte, Wels im ca. 3-5 m Wassertiefe. Zwischen der Holzkonstruktion der Brücke, halten sich oft Zander, Hecht, Barsche auf.

Um allen Mythos von versunkenen Schätzen u.s.w. vorzubeugen. Es gibt keine geschichtlichen Hinweise dafür, das der Fühlingersee bisher etwas anderes war als ein normaler Baggersee. Dort wo heute Wasser ist, war früher Heideboden und Felder.

Tauchgebietsskizze:

Leider noch keine brauchbare Skizze!


Tauchschule, Notdienst und Füllstation:

Wichtige Telefonnummern um den Fühlingersee

Füllstation: 0221-

Rettungsdienst 112

Notruf 110

Dekokammer 0203-80010 (Duisburg)

DAN-Deutschland 0431-54090

Tauchschule:

DUC Köln e.V.


Unterwasserweb: Haftungsausschluss
Datum:Wednesday, August 24, 2005